
"Motor des Geschäftserfolg" - kann Ihre Sofware das auch?
Es gibt Software, die deckt die Anforderungen eines Unternehmens ganz gut ab. Und bessere, die ist Sprungbrett, Motivator und Inspiration für neue Erfolge. Machen Sie Ihre Informationstechnologie zum Motor Ihres Geschäftserfolgs. Unsere Branchenlösungen Metall decken die Wertschöpfungskette vom Metallhandel bis zu Maschinenbau ab und basieren auf der überlegenen Technologie von SAP Business One.
SAP Business One - Branchenlösungen für:
- (Präzisions)Teilefertigung
- Stahl-und Metallbau
- (Sonder)Maschinenbau
- Stahl-und Metallhandel / Stahlservicecenter
Branchenlösungen zu entwickeln heißt für uns: Gute Konzepte auf einen Nenner bringen. Ohne Wenn und Aber. Mit einem Ziel: Noch näher an unsere Kunden zu rücken und die Bedürfnisse der unterschiedlichen Branchen zu berücksichtigen. Deshalb liefern wir Ihnen mehr als nur ein ERP-System sondern intelligente Branchenlösungen, die Ihren speziellen Anforderungen in Ihrem Wettbewerbsumfeld gerecht werden.

SAP Business One für die Metallverarbeitung und Lohnfertigung
Folgende Erfolgsfaktoren sind in der Metallverarbeitung und Lohnfertigung entscheidend: Schnelle und sichere Angebots-kalkulation, Flexibilität, Transparenz und optimierte Produktionsprozesse.
Vorteile von SAP Business One in der Metallverarbeitung und Lohnfertigung
- Benutzerfreundliche intuitiv bedienbare Oberfläche
- Optimierte Rahmenauftragsverwaltung und Abrufplanung
- EDI-Integration
- Grafische Plantafel (MES)
- Fremdverarbeitungs-Prozesse kontrollieren und terminieren
- Produktionssteuerung und Ressourcenplanung
- Zeichnungs- und Dokumentenmanagement
- Integration Betriebdatenerfassungungs- und Informationssystem
- Sichere und flexible Angebotskalkulation unter berücksichtigung von Staffelpreisen

SAP Buisness One für den Maschinenbau und Sondermaschinenbau
Die Anforderungen im mittelständischen Maschinen- und Sondermaschinenbau bestehen in der Flexibilität Produkte anzubieten, die den individuellen Kundenanforderungen genauestens entsprechen. Das ERP-System muss sich optimal in die spezifischen Prozesse integrieren lassen. So ermöglicht SAP Business One beispielsweise eine automatisierte Übergabe von Konstruktionsstücklisten aus dem CAD-System oder die Konfiguration auf Basis von Variantenstücklisten. Des Weiteren werden die Prozesse bei "wachsenden Stücklisten" im Sondermaschinenbau unterstützt. Eine verursachergerechte auftragsbezogene Disposition wir genauso unterstützt, wie Servicefunktionalität und die Integration zu Ersatzteilshops.
Vorteile von SAP Business One im Maschinenbau und Sondermaschinenbau
- Transparenz in der Materialdisposition
- Verlässliche Terminplanung
- Verwalten von Ersatzteilen
- Bewerten von Lager- und Halbfertigwaren
- Integration zu CAD- und Ersatzteilshopsystemen
- Konfigurationmöglichkeit von Varianten

SAP Business One für den Werkzeug- und Formenbau
Der Werkzeug- und Formenbau zeichnet sich durch seine Erfahrung, Qualität und Termintreue aus. SAP Business One bietet neben den Funktionen des Maschinenbaus zeit- und kostensparende Unterstützung bei der Optimierung aller erforderlichen Abläufe an. Die Basis jeder Vorkalkulation sind Werte aus bereits abgeschlossenen Aufträgen. Über die Nachkalkulation schafft es SAP Business One, bisher vorhandene Werte in neue Vorkalkulationen zu integrieren. Gleichzeitig sorgt eine mitlaufende Kalkulation für Transparenz während der Fertigung.
Vorteile von SAP Business One im Werkzeugbau und Formenbau
- Übernahme von Konstruktionsstücklisten / Integration von Nachkalkulationswerten in die Vorkalkulation
- Komplette Kostenkontrolle während der Auftragsausführung durch die mitlaufende Kalkulation
- Identifizierung von Kostentreibern während des laufenden Prozesses
- Simulation unterschiedlicher Auftragssituationen und Auslastungskapazitäten
- Übersicht aller Termine, Lieferungen und des Bearbeitungsstatus durch ein integriertes MES

SAP Business One für den Stahl- und Metallhandel
Branchenspezifische Prozesse und Funktionen
- Branchenspezifische Materialstammdefinitionen
- Verwaltung von unterschiedlichen Einheiten inkl. Mengenumrechnung (z.B. kg:Stück, kg, m,....)
- Materialsuche über Merkmale
- Zuschnitte und Restlängen-/Restmengenverwaltung
- Blech- und Chargenverwaltung / Integration zu Schachtelsoftware
- Streckengeschäftsabwicklung
- Verwaltung der Werkszeugnisse
- Hinterlegung der chemischen/physikalischen Materialeigenschaften je Charge
- kundenbezogene Preise, Mengenrabatte oder Zuschläge (Teuerungszuschlag, Legierungszuschlag, Zuschnittszuschlag, Schrottzuschlag, ....)
- Abwicklung von internen Anarbeitungen (wie Sägen, Lasern und Brennschneiden)
- Verwaltung von externen Bearbeitungen (Lohnfertigung)
- Verwaltung von mehrstufigen Bearbeitungen (z.B. Herstellung von Schweißbaugruppen)
- Einsatz von mobiler Datenerfassung für Rückmeldung von Betriebsdaten und Lagerbuchungen
- Verwaltung und Steuerung von Transporten und Touren
- mobile und beleglose Lagerführung (MDE)
- Integration der Telefonanlage (CTI)
- umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten
- elektronischer Belegaustausch (EDI, XML, etc.)